PSItraffic Train Management
Zukunftslösung für den Schienenverkehr

Intelligente Software für den Bahnbetrieb der Zukunft

-
Zuglaufüberwachung
Die Ortungsdaten werden kontinuierlich mit dem Fahrplan und Prognosedaten abgeglichen. So lassen sich Ankunftszeiten bestimmen sowie Verspätungen und Gleiskonflikte automatisch erkennen. Disponenten werden nach definierten Kriterien alarmiert.
-
Fahrgastinformation
Die Daten aus dem System bilden die Basis für die Echtzeit-Fahrgastinformation in Fahrzeugen, an Stationen und auf mobilen Endgeräten. Für den Regelbetrieb und für Dispositionsmaßnahmen können Sondertexte erfasst und je nach Betriebszustand automatisch ausgewählt werden.
-
Anschlusssicherung
Das System prüft in Echtzeit, ob Umsteigeverbindungen eingehalten werden können. Bei Übersteigung bestimmter Grenzbereiche wird der Disponent alarmiert und kann entsprechend handeln. Zugführer und Reisende werden automatisch informiert.
-
Fahrzeugmanagement
Das Fahrzeugmanagement sorgt dafür, dass die benötigten Fahrzeuge entsprechend der betrieblichen Erfordernisse verfügbar sind. Es plant und disponiert die Zuführung der Fahrzeuge zu den Werkstätten und steuert die Abstellung in der Aufstellanlage.
-
Zuglenkung
Die Zuglenkung setzt den aktuellen Fahrplan um, indem sie rechtzeitig das Stellen der entsprechenden Fahrstraßen anfordert und kurzfristige Dispositionsentscheidungen ermöglicht. Durch eine integrierte Stellbarkeitsprüfung werden nur durchführbare Befehle an die Stellwerke geschickt.
-
Autonomer Zugbetrieb
Das TMS berechnet unter Berücksichtigung kurzfristiger Ereignisse und Aktualisierungen die optimale Fahrstrategie und -geschwindigkeit und sendet die Daten an Assistenzsysteme. Diese können teilautonom oder autonom in den Betrieb eingreifen und unterstützen so den Fahrer in bestimmten Situationen.
-
Flügelzugbetrieb
PSItraffic/TMS unterstützt das Trennen und anschließende Zusammenführen kombinierter Züge zum Erreichen unterschiedlicher Endbahnhöfe im Rahmen der Disposition und Fahrgastinformation.
-
Automatische Konflikterkennung und -lösung
PSItraffic erkennt Konflikte auf Strecken oder an Kreuzungen, informiert die Disponenten und macht Lösungsvorschläge für schnelle, dispositive Maßnahmen, wie die Verschiebung von Kreuzungspunkten oder das Einsetzen zusätzlicher Züge.
Standardisieren, automatisieren, profitieren
- Unternehmensübergreifende Anschlusssicherung
- Echtzeit-Fahrgast- bzw. Reisendeninformation
- Möglicher Systembetrieb in der Cloud
- Zertifizierte Sicherheit
- Echtzeit-Überblick über die gesamte Betriebslage
- Automatisches Konfliktmanagement
- Flexible und intuitive Bedienbarkeit, anpassbare Oberflächen
- Modularität und Schnittstellenoffenheit

Eigenschaften, die neue Maßstäbe setzen
Modularität und Offenheit
Das System basiert auf der modularen Plattform PSItraffic. Die Software-Bausteine sind flexibel kombinierbar und erweiterbar.
Schnittstellen zu bestehenden Systemen nutzen Industriestandards und werden kontinuierlich angepasst. In nicht standardisierten Bereichen sind sie offen zugänglich, um einen sicheren Datenaustausch zu gewährleisten.
- Standardschnittstellen zur Fahr- und Dienstplanung
- Fernsteuerung für Stellwerke
- Anzeiger, Webauskunft
- Zuglenkung Listenelement
- Qualitätsmanagement-System
- Reisenden-Informationssystem
- Betriebshof-Management-System

Einfache, intuitive Bedienung
- Streckenbilder: Gleisgenaue Visualisierung der Verkehrslage mit Gleis-Infrastruktur
- Linienbänder: Darstellung der Verkehrslage einer Linie
- Zeit-Weg-Linien-Diagramme: Grafischer Fahrplan mit optionalem Soll-Ist-Vergleich
Prozesssicherheit
Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) müssen ihre IT-Sicherheit stets aktuell halten.
PSItraffic/TMS erfüllt alle Normen für Entwicklung, Betrieb und Wartung von IT-Systemen im Bahnsektor.
Alle Prozesse sind durch ein Richtliniensystem nach ISO 9001:2008 und ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert. IT-Risiken werden analysiert, kontrolliert und durch entsprechende Maßnahmen minimiert.
Digitaler Streckenatlas - Fundament der digitalen Bahn
Wer von den Vorteilen der Digitalisierung und Vernetzung aller Systeme profitieren möchte, benötigt als Basis die gesamte Projektierung der Gleisinfrastruktur in elektronischer Form. Dazu zählen auch Daten, die oftmals tief in der Stellwerksprojektierung versteckt sind, z. B. Durchrutschwege, Flankenschutz sowie die sich daraus ergebenden Fahrstraßenausschlüsse. Zudem müssen auch alle Informationen aus flankierenden Fremdsyste-men miteinfließen.
- Datenerfassung im Standardformat. Die Datenerfassung sollte auf verbreiteten Standardfor-maten wie railML erfolgen, damit die Daten vollständig und widerspruchsfrei in einem gut dokumentierten For-mat vorliegen. Dies stellt die Wiederverwertbarkeit für Folgeprojekte sicher.
- Datenerfassung via Editor. Ein grafischer Editor macht die Erfassung weniger fehle-ranfällig. Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Daten-quellen können schnell und zuverlässig erkannt werden.
- Maßgeschneiderte Sichten. Bereits früh im Prozess ist zu klären, welche Datenquellen bei der Netzerfassung integriert werden, welche Abneh-mer es für die Daten gibt und worin sich die Datenmodel-le unterscheiden. Der PSI Trackplanner unterstützt die Erstellung von Gleisplänen in unterschiedlichen Detaillie-rungsgraden und passt sich den Projekterfordernissen an.

Wir sind für Sie da!