PSItraffic Train Management

Zukunftslösung für den Schienenverkehr

Intelligente Software für den Bahnbetrieb der Zukunft

Vor dem Hintergrund einer steigenden Weltbevölkerung und wachsenden Mobilitätsbedürfnissen, aber auch höheren Ansprüchen an Sicherheit, Pünktlichkeit und an eine moderne technische Ausstattung sind innovative, vernetzte Softwaresysteme wie das PSItraffic Train Management System (TMS) unumgänglich.
 
Es ist die Basis für die Digitalisierung und Automatisierung der Abläufe im Bahnverkehr und ermöglicht einen sicheren, störungsfreien und wirtschaftlichen Zugbetrieb. U-Bahnen und Bahnen integriert PSItraffic/TMS gleichermaßen.
Komplexe Aufgaben, einfach gelöst

Standardisieren, automatisieren, profitieren

Eigenschaften, die neue Maßstäbe setzen

Modularität und Offenheit

Das System basiert auf der modularen Plattform PSItraffic. Die Software-Bausteine sind flexibel kombinierbar und erweiterbar.

Schnittstellen zu bestehenden Systemen nutzen Industriestandards und werden kontinuierlich angepasst. In nicht standardisierten Bereichen sind sie offen zugänglich, um einen sicheren Datenaustausch zu gewährleisten.

Einfache, intuitive Bedienung

Auch komplexe Prozesse müssen einfach bedienbar bleiben. Daher legen wir großen Wert auf Design und Usability. Die einheitliche, konfigurierbare Benutzeroberfläche ermöglicht individuelle Anordnung, Zoom und Andocken von Ansichten. Grafische und tabellarische Darstellungen umfassen beispielsweise:

Prozesssicherheit

Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) müssen ihre IT-Sicherheit stets aktuell halten.

PSItraffic/TMS erfüllt alle Normen für Entwicklung, Betrieb und Wartung von IT-Systemen im Bahnsektor.

Alle Prozesse sind durch ein Richtliniensystem nach ISO 9001:2008 und ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert. IT-Risiken werden analysiert, kontrolliert und durch entsprechende Maßnahmen minimiert.

Digitaler Streckenatlas - Fundament der digitalen Bahn

Wer von den Vorteilen der Digitalisierung und Vernetzung aller Systeme profitieren möchte, benötigt als Basis die gesamte Projektierung der Gleisinfrastruktur in elektronischer Form. Dazu zählen auch Daten, die oftmals tief in der Stellwerksprojektierung versteckt sind, z. B. Durchrutschwege, Flankenschutz sowie die sich daraus ergebenden Fahrstraßenausschlüsse. Zudem müssen auch alle Informationen aus flankierenden Fremdsyste-men miteinfließen.

Verkehrsunternehmen schaffen damit nicht nur die Basis für ein aktuelles Modernisierungsprojekt, sondern ver-fügen über ein zuverlässiges Fundament für weiterfüh-rende Schritte auf dem Weg zur digitalen Bahn.
Mit dem grafischen Infrastruktur-Editor PSI Trackplanner erfassen, konsolidieren und validieren Sie alle Daten, die für ein Train Management System benötigt werden. Zudem lassen sich leicht Daten für alle anzuschließenden Systeme, beispielsweise Datendrehscheiben, extrahie-ren, die auf weniger detaillierten Netzmodellen arbeiten.
Für eine reibungslose Digitalisierung des Netzes haben sich folgende Rahmenbedingungen bewährt
 
  1. Datenerfassung im StandardformatDie Datenerfassung sollte auf verbreiteten Standardfor-maten wie railML erfolgen, damit die Daten vollständig und widerspruchsfrei in einem gut dokumentierten For-mat vorliegen. Dies stellt die Wiederverwertbarkeit für Folgeprojekte sicher.
  2. Datenerfassung via Editor. Ein grafischer Editor macht die Erfassung weniger fehle-ranfällig. Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Daten-quellen können schnell und zuverlässig erkannt werden.
  3. Maßgeschneiderte Sichten. Bereits früh im Prozess ist zu klären, welche Datenquellen bei der Netzerfassung integriert werden, welche Abneh-mer es für die Daten gibt und worin sich die Datenmodel-le unterscheiden. Der PSI Trackplanner unterstützt die Erstellung von Gleisplänen in unterschiedlichen Detaillie-rungsgraden und passt sich den Projekterfordernissen an.

Lesen Sie mehr über PSItraffic/TMS in unserem Flyer!

Wir sind für Sie da!

Jost Geweke

Robert Baumeister